Liebe Leser:innen, Das Wohl der Fische ist unser zentrales Anliegen – und dafür braucht es Austausch, Wissen und Bewusstsein. In diesem Newsletter laden wir Sie zu zwei spannenden Diskussionsrunden ein, einmal zu der fair-fish database, wobei wir Ihnen die neuesten Verbesserungen und Erweiterungen zeigen und einmal zu den Ergebnissen des Projektes Carefish/catch in denen wir gemeinsam über nachhaltigere Fischerei sprechen.

Zudem erwartet Sie die neueste Ausgabe unseres fish-facts zum Herunterladen, in der Sie aktuelle spannende Erkenntnisse und praxisnahe Informationen finden.

Mit herzlichen Grüssen,
Fausta Borsani
Geschäftsführerin fair-fish
fausta@fair-fish.net

Online Shoal fair-fish database

fair-fish websiteBild: KI + fair-fish database

Die fair-fish database sammelt ethologisches Wissen über Wassertiere, um deren Wohlbefinden zu verbessern. Sie bietet detaillierte Profile verschiedener aquatischer Arten und behandelt Aspekte wie natürliches Verhalten, Vorlieben des Lebensraumes und Anforderungen fürs Wohlergehen sowohl in freier Wildbahn als auch in Gefangenschaft. Die Datenbank ist frei zugänglich und wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft häufig genutzt. Sie stellt eine glaubwürdige wissenschaftliche Grundlage für die Umsetzung von Tierschutzkriterien in Fischerei und Aquakultur dar. Dies hat sich als sehr wertvoll erwiesen und zu verschiedenen Kooperationen geführt, wie beispielsweise Empfehlungen für den Aquaculture Advisory Council der Europäischen Kommission und die Teilnahme an der Catch Welfare Platform.

fair-fish verwaltet diese einzigartige Ressource nicht nur, sondern erweitert und entwickelt sie auch kontinuierlich weiter. Als NGO, die sich der Verbesserung des Wohlbefindens von Wassertieren in Gefangenschaft, der Reduzierung von Schäden beim Fang und einem Wandel in der Wahrnehmung und Haltung der Menschen gegenüber Fischen widmet, nutzen wir die Datenbank aktiv, um die Forschung voranzutreiben und bessere Praktiken zu fördern.

Wir sind bestrebt, die fair-fish database in den kommenden Jahren als zentrale Ressource zu erhalten. Zudem möchten wir den Zugang für Fachleute in der Fischzucht und Fischerei sowie für zivilgesellschaftliche Organisationen, einschließlich NGOs und Behörden, verbessern. Um die Möglichkeiten, die Funktionen, die neuesten Verbesserungen und die Benutzerfreundlichkeit der fair-fish database vorzustellen, veranstalten wir bald ein Online-Event, die „Online Shoal fair-fish database“.

Das Event findet am 24. April 2025 von 15 bis 18 Uhr (MEZ) online statt. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch. Das provisorische Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

Falls Sie nicht teilnehmen können: Wir werden die Präsentationen aufzeichnen und die Aufnahmen über diesen Newsletter bereitstellen.

Projektresultate Carefish/catch

fair-fish websiteBild: Jebulon (WikiCommons)

Für die zweite Veranstaltung, die über die Resultate des gemeinsam mit vier anderen Partnern durchgeführten Projektes Carefish/catch berichten wird, bitten wir Sie, sich das Datum zu reservieren: 10. September 2025, von 15 bis 18 Uhr (MEZ), online.

Das Carefish/catch-Projekt ist eine mehrjährige Forschungsinitiative, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von wild gefangenen Fischen zu verbessern. Das Projekt konzentriert sich auf fünf Hauptziele:

  1. Bewertung der globalen Auswirkungen auf das Tierwohl in der Fischerei.
  2. Identifizierung von Möglichkeiten zur Verringerung des Leidens bei verschiedenen Fangmethoden und Fischarten.
  3. Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Machbarkeit der vorgeschlagenen Verbesserungen.
  4. Sensibilisierung verschiedener Zielgruppen für die Problematik und mögliche Lösungen.
  5. Implementierung von Richtlinien in das Zertifizierungssystem „Friend of the Sea“.

Das internationale Konsortium, das dieses Projekt durchführt, besteht aus fair-fish, FishEthoGroup, Friend of the Sea, dem Centre of Marine Sciences und dem DeMoS Institute. Die Finanzierung erfolgt durch einen Zuschuss von Open Philanthropy.

Die bisherigen Berichte können auf der Projektseite heruntergeladen werden.

fish-facts 47 ist da!

fair-fish websiteBild: fish-facts 47

Das neue fish-facts 47 ist erschienen. Es bringt uns den Karpfen näher, der ein in Zuchten weltweit verbreiteter Fisch ist. Ausserdem erzählt fair-fish über weitere Massnahmen, damit es den Fischen in der Aquakultur besser geht und stellt unseren neuen Forscher, Paolo Panizzon, vor.

Hier können Sie das fish-facts 47 herunterladen.

Bitte unterstützen Sie uns dabei, den Fischen das Mitgefühl und den Respekt zu schenken, den sie verdienen. Gemeinsam setzen wir uns ein – für die Fische, für die Umwelt und für kommende Generationen. Wir sind dankbar für jeden Betrag.

Kennen Sie jemanden, der sich für unsere Arbeit interessieren könnte? Bitte leiten Sie diesen Newsletter weiter und laden Sie Ihre Kollegen und Freundinnen ein, sich uns anzuschliessen.

Copyright © 2025 fair-fish international association

Talweg 159
CH-8610 Uster
Tel. +41 79 255 61 77

Spendenkonten:
Bank: Postfinance, 3030 Bern, Schweiz
BIC: POFICHBEXXX

CHF: CH68 0900 0000 8503 8259 6
EUR: CH51 0900 0000 9136 2602 9

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!
LinkedIn (Englisch)   |   Bluesky   |   Instagram   |   Facebook
Falls es Fragen gibt: Schreiben Sie uns!
Wenn Sie Ihr Profil ändern, oder sich vom Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier.