Aktuelles

FIBER-Broschüre – Fischartenvielfalt Schweizer Seen

2025-02-13T10:35:04+01:00Februar 13th, 2025|

Neue FIBER-Broschüre: Fischartenvielfalt in den Schweizer Seen Was wissen wir heute alles über die Fischvielfalt in den Schweizer Seen? Diese Broschüre probiert die wichtigsten Erkenntnisse aus den Untersuchungen, unter anderem aus dem Forschungsprojekt "Projet Lac" zusammenzufassen. – Jetzt die Broschüre in 3 Sprachen entdecken. Mehr erfahren Broschüre zu den schonenden Fischereimethoden jetzt in 3 [...]

fair-fish Newsletter Februar 2025

2025-02-13T10:29:17+01:00Februar 13th, 2025|

Liebe Leser:innen, Das Wohl der Fische ist unser zentrales Anliegen – und dafür braucht es Austausch, Wissen und Bewusstsein. In diesem Newsletter laden wir Sie zu zwei spannenden Diskussionsrunden ein, einmal zu der fair-fish database, wobei wir Ihnen die neuesten Verbesserungen und Erweiterungen zeigen und einmal zu den Ergebnissen des Projektes Carefish/catch in denen [...]

Veranstaltungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz

2025-02-12T09:55:27+01:00Februar 12th, 2025|

Veranstaltungen Die BfG organisiert regelmäßig Veranstaltungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten finden Sie Informationen zum Veranstaltungstermin und -ort, Programm, Ansprechpersonen sowie Links zu den verwendeten Unterlagen. Link: https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/3_Veranstaltungen/veranstaltungen_node.html?year=2025 Aktuelle Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Controlling und Öffentlichkeitsarbeit (C) vom 12.02.25: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, [...]

Neuer IGB Policy Brief: Deutschlands Flüsse

2025-02-08T00:36:10+01:00Februar 8th, 2025|

Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) vom 03.02.25: Neuer IGB Policy Brief: Deutschlands Flüsse – Forschende empfehlen der Bundespolitik mehr Revitalisierungen Deutschlands Flüsse und Auen sind wichtige Ressourcen für uns Menschen und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Doch ihre Ökosystemleistungen sind durch den Klimawandel und den Nutzungsdruck in Gefahr. Flussrevitalisierungen sind [...]

Neu – Gewässermanager für Hessens Fließgewässer

2025-02-05T11:10:23+01:00Februar 5th, 2025|

Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat vom 30.01.2025 Hessen startet weiteres Programm für lebendige Gewässer © HLG Hessen startet weiteres Programm für lebendige Gewässer Mit Gewässermanagern sorgt Hessen für lebendige, klimaresiliente und ökologisch intakte Flüsse und Bäche. Als Gewässermanager fungiert die Hessische Landgesellschaft mbH (HLG). Sie unterstützt [...]

Save the Date – 33 Jahre

2025-02-03T21:55:15+01:00Januar 30th, 2025|

Vom Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz erreicht uns folgende Nachricht: WIR FEIERN 33 JAHRE ÖKF - Und das am liebsten mit Ihnen! Wann: Freitag, 4. April 2025, 14:00 Uhr Wo: Museum NÖ, St. Pölten Wer hätte gedacht, dass es bereits 33 Jahre her ist, seit engagierte Vorausdenker das ÖKF gegründet haben? Und wer hätte gedacht, [...]

The global status of sharks, rays, and chimaeras

2025-01-26T13:12:13+01:00Januar 26th, 2025|

Neue Publikation, mitverfasst von GfI-Mitglied Nikolas Straube, Team shark-references! Open access New publication co-authored by N. Straube, team shark-references! Open access The global status of sharks, rays, and chimaeras Edited by Rima W. Jabado, Alexandra Z. A. Morata, Rhett H. Bennett, Brittany Finucci, Jim R. Ellis, Sarah L. Fowler, Michael I. Grant, Ana P. Barbosa [...]

Wie Aal-Larven die Meerenge von Gibraltar überwinden

2025-01-14T20:44:09+01:00Januar 14th, 2025|

Pressemitteilung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei vom 10.01.2025 Surfen auf der perfekten Welle Der Europäische Aal ist eine gefährdete Tierart. Seine Larven wandern von der Sargassosee bis nach Europa. Forschende des Thünen-Instituts für Fischereiökologie zeigen erstmals, wie die Larven Strömungszyklen der Meerenge von Gibraltar nutzen, um vom [...]

Stellenangebote Werkstudenten*innen Anglerverband Hamburg

2025-01-08T22:16:34+01:00Januar 8th, 2025|

Stellenausschreibungen Zurzeit haben wir folgende Stellenausschreibung: Werkstudent*innen (w/m/d) der Biologie Der Anglerverband Hamburg e.V. sucht für die Projekte „Bille-Monitoring“ und Wollhandkrabben-Monitoring“ drei Werkstudentinnen/-studenten zum 01.04.2025. Die zwei Projekte beschäftigen sich mit dem Arten- und Biotopschutz. Ziel ist es Aalen die Laichwanderung zur Sargassosee zu ermöglichen und die Ausbreitung invasiver Krebs- und Krabbenarten zu dokumentieren (und teilweise zu verhindern). [...]

Der Zander ist Fisch des Jahres 2025 der Schweiz

2025-01-02T13:44:52+01:00Januar 2nd, 2025|

Seit 2010 wählt der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) den Fisch des Jahres – eine hervorragende Gelegenheit, um eine Fischart während eines Jahres in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen. Dieses Jahr wurde der Zander zum Fisch des Jahres 2025 der Schweiz gewählt. Lies mehr auf der Seite des SFV: https://sfv-fsp.ch/de/projekte/fisch-des-jahres Jeder Fisch des Jahres hat [...]

Nach oben