Veranstaltungen

Die BfG organisiert regelmäßig Veranstaltungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten finden Sie Informationen zum Veranstaltungstermin und -ort, Programm, Ansprechpersonen sowie Links zu den verwendeten Unterlagen.

Link: https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/3_Veranstaltungen/veranstaltungen_node.html?year=2025


Aktuelle Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Controlling und Öffentlichkeitsarbeit (C) vom 12.02.25:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

gerne möchten wir auf die kommenden öffentlichen Veranstaltungen der BfG hinweisen und freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.

Alle Termine finden Sie auf der BfG-Website (Link). Dort stehen auch weitere Informationen sowie nach und nach Details zum jeweiligen Programm und den Anmeldebedingungen.

Für Rückfragen zu den einzelnen Terminen wenden Sie sich bitte an die genannten Kontaktpersonen.

14. Februar 2025 (virtuell)

Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt MeskalMon

Im Forschungsprojekt MeskalMon untersuchten wir die Erfassung von Trübung und Chlorophyll vor dem Hintergrund der räumlichen Variabilität von Fließgewässern. Hierzu verfolgten wir einen mehrskaligen Ansatz mit labor- und sondengestützten In-situ-Messungen sowie verschiedenen fernerkundlichen Skalenebenen (Brückenkamera, Drohne, verschiedene Satellitenplattformen).

In der Abschlussveranstaltung möchten wir Ihnen die Forschungsergebnisse, Produkte und deren Anwendung vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

MeskalMon steht für „Mehrskaliges Monitoring in Fließgewässern mit Fernerkundungs- und In-situ-Methoden für die Parameter Chlorophyll und Schwebstoff und zur Untersuchung von Querdurchmischungen“.

Kontakt: Dr. Björn Baschek (baschek@bafg.de)

02. Juni 2025 (virtuell)

Marktplatz Gewässerfernerkundung

Die Zahl der Anwendungen von Methoden der Fernerkundung im Gewässerbereich nimmt stetig zu. Wir möchten auch in diesem Jahr der Community ein Forum bieten, um uns als Zwischenstand zwischen zwei nationalen Foren gegenseitig in Kurzform Anwendungsbeispiele, aktuelle Projekte oder auch offene Forschungsbedarfe vorzustellen. Dafür ist ein halbtägiger Online-Workshop geplant. Haben Sie Interesse, etwas zu präsentieren? Dann schicken Sie bitte Ihren Vorschlag bis zum 09.03.2025 mit vorläufigem Titel, Kontaktdaten und Kurzbeschreibung (weniger als 1000 Zeichen) an copernicus@bafg.de.

Kontakt: Dr. Björn Baschek (baschek@bafg.de)

17. Juni 2025 (Präsenzveranstaltung in Lübeck, Radisson Blu Senator Hotel)

3. Kolloquium der BfG/BAW „Ostsee – Aktuelle Themen aus Gewässerökologie und Wasserbau“

Die Bundesanstalt für Wasserbau und die Bundesanstalt für Gewässerkunde richten als Beitrag zur fachwissenschaftlichen Verständigung und Verbesserung des Systemverständnisses im Küstenbereich ein gemeinsames Fachkolloquium „Aktuelle Themen aus Gewässerökologie und Wasserbau“ aus. Im fachlichen Fokus der Veranstaltung stehen diesmal Berichte aus aktuellen Projektarbeiten im Ostseeraum einschließlich des Nord-Ostsee-Kanals. Das Kolloquium dient der Information und dem fachlichen Austausch. Es richtet sich an alle interessierten Kolleginnen und Kollegen der Bundes- und Länderbehörden sowie Fachleute in Planungsbüros, Verbänden und auch an sonstige fachlich Interessierte der Küstenregion.

Kontakt in der BfG: Dr. Alexandra Brinke (alexandra.brinke@bafg.de)

24./25. Juni 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)

9. Workshop Gewässergütemodellierung

Im 9. Workshop zur Gewässergütemodellierung werden wir verschiedene Ansätze zur Modellierung von Wassertemperatur, Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt sowie Schadstoffen und Tracern in Binnengewässern und Ästuaren behandeln. Im Fokus stehen Anwendung und Nutzen von Gewässergütemodellen im Gewässermanagement. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Entwicklung, Pflege und Anwendung von (Open-Source-)Gewässergütemodellen diskutieren. In diesem Kontext stellen wir die Restrukturierung des Gewässergütemodells QSim unter Verwendung des FABM-Frameworks in der 1D-Anwendung vor.

Kontakt: Dr. Tanja Bergfeld-Wiedemann (bergfeld-wiedemann@bafg.de)

04./05. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)

25. Gewässermorphologisches Kolloquium „Interaktion zwischen Morphologie, Sedimenthaushalt und Ökologie“

Das Ökosystem „Fließgewässer“ wird durch eine Vielzahl von biotischen und abiotischen Faktoren beeinflusst. Diese bestimmen, wie ein Fließgewässer aussieht und welche Eigenschaften es hat. Hierbei stellen die Gewässerstruktur und die im Gewässer ablaufenden morphologischen Prozesse und Zustände eine wichtige Grundlage für die Habitatbereitstellung dar.

Ausbau, Unterhaltung und Betrieb der Wasserstraßen haben Einfluss auf die Gewässerstruktur und verändern morphologische Prozesse und Zustände. Diesen Einfluss und daraus resultierende Veränderungen zu dokumentieren sowie Auswirkungen von Maßnahmen zu prognostizieren, ist entscheidend für die darauffolgenden ökologischen Auswirkungsprognosen.

Im diesjährigen Kolloquium wollen wir z. B. diesen Fragestellungen nachgehen:

•        Welche Prozesse und Schwellenwerte morphologischer Parameter beeinflussen die Habitatbedingungen für Fauna und Flora und welche hydromorphologischen Randbedingungen ermöglichen die Etablierung gewünschter Biozönosen?

•        Wie können ökologische Veränderungen Feststofftransportprozesse und gewässerstrukturelle Zustände beeinflussen?

•        Wie können die morphodynamischen Prozesse gezielt gesteuert werden?

Kontakt: Dr. Gudrun Hillebrand (hillebrand@bafg.de)

12./13. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BAW, Karlsruhe)

9. Kolloquium der BfG/BAW aus der Reihe „Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen“

Wenn man weiß, wie Fische die Strömung für ihre Fortbewegung nutzen, können Wasserbauwerke für die Fischwanderung optimal gestaltet werden. Versuche, in denen das artspezifische Verhalten von Fischen in der Natur oder unter Laborbedingungen in Abhängigkeit der Strömung analysiert wird, verbessern unser Verständnis. Der Schwerpunkt des Kolloquiums liegt auf der Nutzung und Standardisierung der Ergebnisse solcher Untersuchungen für die Planung besserer Fischauf- und -abstiegsanlagen.

Das Kolloquium findet wechselseitig statt, in diesem Jahr ist der Veranstaltungsort die Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe.

Kontakt in der BfG: Dr. Matthias Scholten (scholten@bafg.de), Dr. Nicole Scheifhacken (scheifhacken@bafg.de)

19./20. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)

Kolloquium Geodäsie und Fernerkundung

Die Gewässersysteme unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Mit den Methoden der Geodäsie und der Fernerkundung lassen sich Zustände und eine Vielfalt solcher Veränderungen erfassen, z. B. von Wasserbauwerken, von Fließ- und Küstengewässern sowie deren Umfeld. Dadurch wird eine Informationsbasis geschaffen, die für zahlreiche Nutzende als Arbeitsgrundlage dient. So werden u. a. Grundlagendaten für den Bau, das Sedimentmanagement, die Wasserstandsvorhersage, die ökologische Gewässerentwicklung oder die Schifffahrt bereitgestellt.

Um den Entwicklungen in den nutzenden Fachdisziplinen bedarfsgerecht zu folgen, sind kontinuierliche Optimierungen der Messprozesse notwendig. Gleichzeitig ermöglichen neue Messverfahren und -produkte auch neue Nutzungsszenarien. Das Kolloquium beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen und neuen Methoden sowie exemplarischen Fachanwendungen. Lassen Sie uns gemeinsam Forschungs- und Kenntnislücken aufzeigen, um die zukünftige Entwicklung voranzubringen.

Kontakt: Alisa Yakhontova (yakhontova@bafg.de)

26./27. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)

7. Ökologisches Kolloquium „Ökosystemleistungen – Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern“

Das im Mai 2015 in der BfG durchgeführte erste Ökologische Kolloquium wurde als Aufbruchsignal wahrgenommen. Nun, nach 10 Jahren, stellen wir uns die Fragen: „Was ist in der Zwischenzeit passiert? Wurde die Zeit genutzt, um das in der Praxis des Managements von Fließgewässern stark nachgefragte Thema Ökosystemleistungen in die Anwendung zu bringen oder haben wir noch weiteren Forschungsbedarf?“

Mit dem diesjährigen Kolloquium möchten wir mit Ihnen Antworten auf diese Fragen finden. Dabei helfen werden Fachvorträge mit konkreten Beispielen aus dem politischen, administrativen, unternehmerischen und wissenschaftlichen Sektor. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Anwendung von Ökosystemleistungen im Management von Fließgewässern und insbesondere von Bundeswasserstraßen gewinnen und einen Blick in die Zukunft werfen. Was müssen und was können wir noch tun? Die sich daraus ergebenden Empfehlungen wollen wir gemeinsam zusammenfassen.

Kontakt: Uwe Schröder (uwe.schroeder@bafg.de), Dr. Elmar Fuchs (fuchs@bafg.de)

Freundliche Grüße

i.A. Stefanie Wienhaus

—————————————————————–

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Controlling und Öffentlichkeitsarbeit (C)
Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz
Tel.: +49 (0) 261 1306-5215
E-Mail: events@bafg.de
www.bafg.de

—————————————————————