Issue 1/2
Published: 2016
Seiten:
1-14
Autoren:
Mara Roß, Iris Woltmann & Heiko Brunken
Titel:
Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) lacking the black spot on the first dorsal fin – a morphometric and meristic comparison
Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) ohne schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse – ein morphologischer und meristischer Vergleich
Summary / Zusammenfassung
Summary: In 2014 a total of 488 specimens of round gobies was captured in the lower River Weser. These specimens exhibited two distinct pigmentation patterns of the first dorsal fin. Whereas in approximately 80 % of the individuals the characteristic large oblong black spot on the posterior part of the first dorsal fin was present, it was lacking in about 20 % of the specimens. This black spot is regarded as an important feature in species identification. 200 voucher specimens, 100 individuals with spot and 100 lacking the typi- cal spot, were analyzed morphologically and meristically and compared statistically. Despite some scattered differences (i.e. ratio of preventral distance/standard length, the number of mid-lateral scales and number of mid-lateral scales of the caudal fin) the two groups broadly corresponded. The results are consistent with findings from invasive N. melanostomus in Lake Erie/North America, where a similar variation in pigmentation pattern was observed. Thus we assign the specimens of gobies exhibiting morphological characteristics of round gobies but lacking the black spot on the dorsal fin to the species N. melanostomus.
Zusammenfassung: Im Jahr 2014 wurden in der Unterweser in Bremen 488 Schwarzmundgrundeln gefangen. Die Individuen wiesen zwei verschiedene Pigmentierungsmuster der ersten Dorsale auf. Etwa 80 % der Individuen hatten den typischen, schwarzen Fleck am posterioren Ende der ersten Dorsale, bei etwa 20 % der Individuen fehlte dieses auffällige Merkmal. Bisher gilt der schwarze Fleck an der ersten Dorsale als eines der wesentlichen Merkmale für die Artbestimmung. 200 Belegexemplare, 100 mit Fleck und 100 ohne Fleck, wurden auf morphometrische und meristische Merkmale untersucht und mittels statistischer Analysen verglichen. Beide Gruppen wiesen eine große Übereinstimmung auf, geringe Unterschiede gab es z. B. bei Präventrallänge/Standardlänge oder der Anzahl der Schuppen entlang der mittleren Lateralebene. Die Ergebnisse stimmen mit den Resultaten einer Studie über N. melanostomus aus dem Eriesee in Nordamerika überein, in dem auch Schwarzmundgrundeln ohne Fleck auf der ersten Dorsale gefunden wurden. Aufgrund der morphologischen Merkmale wurden die Grundeln ohne den schwarzen Fleck an der ersten Dorsale der Art Neogobius melanostomus zugeordnet.
Seiten:
15-32
Autoren:
Wolf-Eberhard Engelmann & Günther H. W. Sterba
Titel:
Über einige interessante Objekte in der Fischsammlung des LINCK’schen Naturalienkabinetts
On some interesting objects in the fish collection of the historical Naturalienkabinett of the LINCK family
Summary / Zusammenfassung
Zusammenfassung: In dem historischen Naturalienkabinett der Leipziger Apothekerfamilie LINCK aus dem 17./18. Jahrhundert – heute im westsächsischen Waldenburg befindlich – befindet sich auch eine größere Sammlung von Neunaugen, Knorpel- und Knochenfischen, die noch mindestens 112 originale Flüssigkeits- und 24 originale Trockenpräparate enthält. Davon werden acht in Alkohol konservierte, besonders interessante Arten vorgestellt und deren Bedeutung für die entsprechenden BLOCH’schen Artbeschreibungen aufgezeigt. Bislang weitgehend unbekannte Zeichnungen dieser Fische aus dem LINCK’schen Besitz, die zwischen 1720 und 1730 entstanden sind, dienten als Vorlagen für Kupferstiche zu Teilen des Buches „Historiæ Piscium Naturalis“ von Jakob Theodor KLEIN von 1744 und 1749. Diese Dokumentationen werden in die Betrachtungen einbezogen. Bei mindestens zwei in Waldenburg aufbewahrten, in Alkohol konservierten Fischen handelt es sich um die bisher nicht bekannten Originalpräparate von BLOCH’schen Artbeschreibungen: Chaetodon kleinii Bloch, 1790 und Premnas biaculeatus (Bloch, 1790).
Schlüsselwörter: Fischtaxonomie, historische Fischpräparate, historische Fischbilder, Typusexemplare BLOCH‘scher Fischarten
Summary: In the historical Naturalienkabinett of the pharmacist family LINCK in Leipzig dated from the 17th and 18th century – now located in the city of Waldenburg (Western Saxony) – there is also a larger collection of lampreys, cartilaginous, and bony fishes, which also contains at least 112 original specimens preserved in alcohol and 24 original dry preparations. From these eight especially interesting species preserved in alcohol are presented herein and their importance for the respective descriptions of species by BLOCH will be demonstrated. Hitherto largely unknown drawings of these fishes from the property of LINCK made between 1720 and 1730 served as templates for copperplates in parts of the book “Historiæ Piscium Naturalis” by Jakob Theodor KLEIN published 1744 and 1749. These documentations are part of the considerations. At least two alcohol preserved fishes in the Waldenburg museum are specimens, not yet known as original patterns for Bloch’s descriptions of Chaetodon kleinii Bloch, 1790 and Premnas biaculeatus (Bloch, 1790).
Seiten:
33-46
Autoren:
Margit Kagerer & Robert A. Patzner
Titel:
Depth distribution and habitat utilization of blennies (Blenniidae &Tripterygiidae) on two differently exposed coastal areas on the island of Lošinj, Croatia
Tiefenverteilung und Habitatpräferenzen von Schleimfischen (Blenniidae & Tripterygiidae) an zwei unterschiedlich exponierten Habitaten, auf Lošinj, Kroatien
Summary / Zusammenfassung
Summary: Depth distribution and habitat preference of blennies (Blenniidae and Tripterygiidae) around the island of Lošinj in Croatia were investigated using the underwater visual census method. Comparing two fish communities down to a depth of four meters, one in an exposed location and one in a sheltered location, revealed that the mean richness in species was lower by two species at the wave-exposed site. However, the Shannon-Wiener index and thus the diversity measured was higher with 1.7044 at the exposed site, due to the influence of the wave motion. The Shannon-Wiener index at variable depths did not differ significantly between sites and a maximum of diversity was found at a depth of 20 to 25 cm. Fish were most often observed on level and sunny rock covered with algae as well as on steep rock walls. Less frequently they were observed on level rock without algae cover. Counting all surveys at both sites altogether, the two most abundant species were Parablennius incognitus with 1374 observations and Tripterygion tripteronotum with 1803 observations.
Keywords: Blenniidae, Tripterygiidae, depth distribution, habitat utilization.
Zusammenfassung: Die Tiefenverteilung und die Habitatpräferenzen von Blenniidae und Tripterygiidae wurden auf der Insel Lošinj in Kroatien, mittels visuellen Unterwasserzählungen untersucht. Der Vergleich zweier Fischgemeinschaften bis zu einer Tiefe von vier Metern, an einer exponierten sowie einer geschützten Küste, zeigt, dass der Mittelwert der Artenvielfalt an der wellenexponierten Küste um zwei Arten geringer ist. Der Shannon-Wiener-Index und somit die Diversität ist jedoch mit 1,7044 auf der exponierten Küste höher, aufgrund des Einflusses der Wellenbewegung. Beim Vergleich des Shannon-Wiener-Index auf unterschiedlichen Tiefen beider Ausrichtungen konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden, ein Diversitätsmaximum befand sich zwischen 20 und 25 cm. Am häufigsten konnten Individuen auf flachem, sonnigem und mit Algen bewachsenem Fels und auf Steilhängen beobachtet werden. Nur sehr selten wurden die Tiere auf flachem Fels ohne Aufwuchs erfasst. Die mit Abstand höchsten Abundanzen, auf beiden Ausrichtungen und in allen Probenahmen, zeigten Parablennius incognitus mit insgesamt 1374 Beobachtungen und Tripterygion tripteronotum mit insgesamt 1803 Beobachtungen
Schlüsselwörter: Blenniidae, Tripterygiidae, Tiefenverteilung, Habitatpräferenzen.
Seiten:
47-60
Autoren:
C. Dieter Zander
Titel:
Quantitative analysis of five symbiotic relationships of fishes from Dahab (Egypt, Red Sea)
Quantitative Analyse von fünf symbiontischen Beziehungen bei Fischen von Dahab (Ägypten, Rotes Meer)
Summary / Zusammenfassung
Summary: Five symbiotic relationships between fish and between fish and invertebrates were quantita-tively investigated off Dahab (Egypt, Sinai). The symbioses comprised Diadema urchins and their hosts, Actiniaria spp. and their hosts, contacts of cleaner fish (Labroides dimidiatus and Larabicus quadrilineatus) with their clients, goatfish (Parupeneus spp.) and their fish follower, and goldspotted goatfish (Parupeneus cyclostoma) and bird wrasse (Gomphosus caeruleus) as alternate followers. With means of SCUBA 32 dives of about 60 minutes in reef habitats and 12 in eelgrass/pebble environments were performed in 2012 and 2014. The numbers of symbioses and the number of the participating partners were counted. The observations were quantitatively analyzed with the aim to elaborate differences between the results from the reefs from different depth and between reefs and the eelgrass environment. Anemones and Diadema were more abundant in the eelgrass habitat whereas cleanerfish and their clients were abundant in the reefs. Bird wrasses were absent in eelgrass habitats whereas burrowing goatfish were equally abundant in reefs as well as in eelgrass habitats. Comparing the values from the reefs of different depths 70 % of the results were identical but in the case of reefs against eelgrass only 28 % were identical. Species richness and stability of the investigated habitats are especially influenced by the cleaner fish/client and the anemone/host partnership because these reveal the narrowest contacts.
Key words: Red Sea, coral reefs, eelgrass meadows, symbioses, species richness
Zusammenfassung: Im Roten Meer wurden bei Dahab (Ägypten, Sinai) einige Symbiosen zwischen Fischen sowie zwischen Fischen und Wirbellosen quantitativ untersucht. Diese Symbiosen umfassten Diadema-Seeigel und ihre Bewohner, Actinaria spp. und ihre Bewohner sowie die Kontakte von Putzerlippfischen (Labroides dimidiatus und Larabicus quadrilineatus) und ihren Kunden, Meerbarben (Parupeneus spp.) und ihren Folgerfischen, sowie Zitronenbarben (Parupeneus cyclostoma) und Vogellippfischen (Gomphosus caeruleus) als gegenseitige Verfolger. In den Jahren 2012 und 2014 wurden insgesamt 32 Tauchgänge von ca. 60 min in Riffbiotopen und zwölf Tauchgänge in Seegras-/Geröllbiotopen durchgeführt, dabei wurde die Zahl der Symbiosen gezählt, ebenso wie die Anzahl der beteiligten Partner bzw. Kontakte. Diese Beobachtungen wurden quantitativ mit dem Ziel ausgewertet, Unterschiede von Riffhabitaten in verschiedenen Tiefen sowie Riff- und Seegrashabitaten zu ermitteln. Aktinien und Diadema waren im Seegras häufiger als am Riff, während Putzer und ihre Kunden im Riff häufiger waren. Kontakte von Vogellippfischen waren im Seegrasbiotop sehr selten. Im Sand wühlende Meerbarben sind etwa gleich häufig in den beiden Biotopen. In den Riffen erwiesen sich 7 von 10 (= 70 %) Daten in den Jahren 2012 und 2014 als identisch. Dagegen waren nur 5 von 18 (= 28 %) Vergleiche von Riff und Seegras/Geröll identisch. Artenreichtum und Stabilität der untersuchten Habitate werden besonders durch die Putzer-Kunden- und die Anemonen-Bewohner-Symbiosen beeinflusst, weil diese besonders enge Verknüpfungen aufweisen.
Schlüsselworte: Rotes Meer, Korallenriff, Seegraswiese, Symbiosen, Artenreichtum
Seiten:
61-73
Autoren:
Axel Zarske
Titel:
Herkunft und Status von Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926 (Teleostei, Characiformes, Lebiasinidae)
Origin and status of Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926 (Teleostei, Characiformes, Lebiasinidae)
Summary / Zusammenfassung / Resumen / Errata
Summary: On the basis of historical literature an attempt is made to determine the origin of the syntypes of Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926. It is shown that these specimens do not go back to the fish imported in 1906 from Rosario in Argentina but came from an import brought by RAMSPERGER in 1923 from the lower Amazon (MEINKEN 1928). The fishes imported in 1906 from Rosario, Argentina, were clearly Pyrrhulina australis Eigenmann & Kennedy, 1903. ZARSKE & GÉRY (2004) did not synominize Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926 with Pyrrhulina australis Eigenmann & Kennedy, 1903 as assumed by NETTO-FERREIRA & MARINHO (2013), but only suggested synomization because at that time neither type material nor photographs of it were available. Pyrrhulina marilynae Netto-Ferreira & Marinho, 2013 is a junior synonym of Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926.
Keywords: Freshwater fishes, Characiformes, Lebiasinidae, Pyrrhulina, Synonymie
Zusammenfassung: Anhand von historischer Literatur wird versucht, die Herkunft der Syntypen von Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926 zu ermitteln. Dabei konnte gezeigt werden, dass diese Exemplare nicht auf die 1906 aus Rosario in Argentinien importierten Fische zurückgehen, sondern aus einem Import stammten, den RAMSPERGER 1923 vom Unterlauf des Amazonas mitbrachte (MEINKEN 1928). Bei den 1906 aus Rosario in Argentinien importierten Fischen handelte es sich damals eindeutig um Pyrrhulina australis Eigenmann & Kennedy, 1903. Eine Synonymisierung von Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926 mit Pyrrhulina australis Eigenmann & Kennedy, 1903 wurde von ZARSKE & GÉRY (2004) – wie von NETTO-FERREIRA & MARINHO (2013) unterstellt – nicht vorgeschlagen, sondern nur vermutet, da uns seinerzeit weder das Typusmaterial noch Fotos desselben zur Verfügung standen. Pyrrhulina marilynae Netto-Ferreira & Marinho, 2013 wird als Juniorsynonym von Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926 betrachtet.
Schlüsselwörter: Süßwasserfische, Characiformes, Lebiasinidae, Pyrrhulina, Synonymity
Resumen: Sobre la base de literatura histórica se trata de determinar el origen de los sintipos de Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926. Se mostró que estos ejemplares no se remontan a los peces importados de Rosario, Argentina, en 1906, sino de una importación del curso inferior del río Amazonas por RAMSPERGER en 1923 (MEINKEN 1928). Los peces importados de Rosario, Argentina en el año 1906 representaron entonces claramente Pyrrhulina australis Eigenmann & Kennedy, 1903. Una definición de Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926 y a Pyrrhulina australis Eigenmann & Kennedy, 1903 como sinónimo no fue propuesto de parte de ZARSKE & GÉRY (2004), como lo pretendieron NETTO-FERREIRA & MARINHO (2013), sino la sinonimia fue solamente presumido, ya que en aquel tiempo no tenían ni el material tipo ni fotos de esto a su disposición. Se considera Pyrrhulina marilynae Netto-Ferreira & Marinho, 2013 como sinónimo más reciente de Pyrrhulina rachoviana Myers, 1926.
Palabras clave: peces de agua dulce. Characiformes, Lebiasinidae, Pyrrhulina, Synonymity
Errata
Bulletin of Fish Biology – Volume 16 Nos. 1/2 – 31.12.2016 – S. 91
Errata
ZARSKE, A., & BERKENKAMP, H.O. (2015): Das Standardwerk „Holly, Meinken & Rachow: Die Aquarienfische in Wort und Bild” und seine Bedeutung für die Ichthyologie. Bulletin of Fish Biology 15: 53-119:
Lieferung 71/72 Nr. 747 ist 1942,
Lieferung 77/78 Nr. 789-808 ist 1943 und nicht 1950,
Lieferung 79/80 Nr. 809-828 ist 1950 und nicht 1951 und Lieferung 85/86 Nr. 869-888 ist 1953 und nicht 1952 erschienen.
Seiten:
75-81
Autoren:
Timo Moritz & Philippe Laléyé
Titel:
Fishery in the Pendjari River (Benin): fishermen, regulations and conflicts
Fischerei im Pendjari (Benin): Fischer, Vorschriften und Konflikte
Summary / Zusammenfassung
Summary: The Pendjari river harbours a diverse and productive ichthyofauna. Conflicts of utilizing these fish stocks may arise for several reasons: the river forms over 150 km the border of Benin and Burkina Faso; it flows through areas with different states of protection; and fishery is performed by locals and non-locals in various intensities for money-generation or only for subsistence. Questionnaires were conducted between October and November 2006 on the Benin side of the Pendjari River including 40 fishermen and 46 occasionally fishing persons from six villages. Furthermore eight long-distance traders and four local fish sellers have been interviewed, as well as ten persons related to the park management. Three groups of fishermen can be distinguished: professionals (68% non-natives), semi-professionals (61% non-natives) fishing only during the dry season, and occasional fishermen. Within the Pendjari National Park several special regulations apply and fees have to be paid for the use of professional fishing equipment. Violation of park regulations occurs regularly. About 80% of the catch from the Pendjari River is sold to traders. Profit is mainly generated by non-locals. To ensure a future sustainable utilisation of the Pendjari fish stocks by locals and to ensure, at the same time, the conservation of the aquatic diversity in the Pendjari region, a set of measurements is proposed: more stringent application of existing regulations and laws, establishment of bi-national agreements on regulations, strengthening of local fishermen, and creation of a local fishermen organization.
Key words: Africa, freshwater, protected areas, Pendjari National Park, Volta basin
Zusammenfassung: Im Pendjari findet sich eine vielfältige und produktive Fischfauna. Konflikte über die Nutzung dieser Fischbestände haben verschiedene Ursachen: Der Fluss bildet über eine Länge von 150 km die Grenze zwischen Benin und Burkina Faso, er fließt durch Gebiete mit unterschiedlichem Schutzstatus und Fischerei wird von einheimischen und nicht-einheimischen Fischern in ganz unterschiedlichem Ausmaß betrieben, zum Gelderwerb oder nur zur Subsistenz. Zwischen Oktober und November 2006 wurden auf der Beniner Seite des Pendjaris Befragungen mit 40 Fischern und 46 Gelegenheitsfischern in sechs Dörfern durchgeführt. Darüber hinaus wurden vier lokale Fischhändler und acht Fischhändler, die ihre Ware über längere Strecken transportieren, sowie zehn Personen im Umfeld der Parkverwaltung befragt. Drei Gruppen von Fischern konnten unterschieden werden: profesionelle Fischer (68 % nicht-einheimische), halb-profesionelle (61 % nicht-einheimische), die nur während der Trockenzeit fischen, und Gelegenheitsfischer. Im Pendjari-Nationalpark gelten besondere Regelungen und Gebühren für die Verwendung von professioneller Fischereiausrüstung. Verstöße gegen diese Regeln finden regelmäßig statt. Etwa 80 % der Fänge aus dem Pendjari werden an Händler verkauft. Der Gewinn wird dabei überwiegend von Nicht-Einheimischen erwirtschaftet. Um eine nachhaltige Nutzung der Fischbestände des Pendjari durch Einheimische zu gewährleisten und gleichzeitig die Erhaltung der aquatischen Vielfalt im Pendjarigebiet zu gewährleisten, wird eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen: striktere Durchsetzung bestehender Vorschriften und Gesetze, Verabschiedung bi-nationaler Regulierungsübereinkommen, Stärkung der lokalen Fischerei sowie die Schaffung einer lokalen Fischereiorganisation.
Schlüsselworte: Afrika, Süßwasser, Schutzgebiete, Pendjari-Nationalpark, Voltabecken
Seiten:
83-86
Autoren:
Timo Moritz
Titel:
Short note/Kurze Mitteilung
Fishery impact on bichirs (Polypteridae,Teleostei) in the Pendjari River (Benin)
Auswirkungen der Fischerei auf Flösselhechte (Polypteridae,Teleostei) im Pendjari (Benin)
Summary / Zusammenfassung
Zusammenfassung: Reusenfänge von Polypterus endlicherii Heckel, 1847 und Polypterus senegalus Cuvier, 1829 aus dem Pendjari in Benin wurden untersucht. Beim Vergleich von Gebieten mit Fischerei und ohne Fischerei zeigte sich, dass beide Arten in den ungestörten Gebieten häufiger sind und in Gebieten mit Fischerei im Durchschnitt eine geringere Standardlänge aufweisen. Letzteres ist bei P. endlicherii besonders stark ausgeprägt; es scheint, dass diese Art (und möglicherweise auch andere große Polypterus-Arten) besonders empfindlich auf Fischereiaktivitäten reagieren. Um dies zu belegen, wären weitere vergleichende Untersuchungen hierzu nötig, jedoch sind völlig ungestörten Flussabschnitte in der westafrikanischen Savanne so gut wie nicht mehr zu finden.
Seiten:
87-89
Autoren:
C. Dieter Zander
Titel:
Short note/ Kurze Mitteilung
A feeding partnership between Octopus cyanea and fish predators in the Red Sea
Eine Fressgemeinschaft zwischen Octopus cyanea und Fischräubern im Roten Meer
Summary / Zusammenfassung
Zusammenfassung: Octopus cyanea ist der einzige tagaktive Vertreter seiner Gattung. In Dahab (Sinai, Ägypten) wurden Fressgemeinschaften zwischen O. cyanea und verschiedenen räuberischen Fischarten beobachtet. Dabei wühlt der Krake den Sandboden derart tief auf, dass auch größere Objekte wie Garnelen, Krabben und Fische freigelegt werden, die nicht nur vom Oktopus, sondern auch von räuberischen Fischen erbeutet werden können. Bei diesem Akt sammeln sich schnell die Sägebarsche Cephalopholis argus und Epinephelus fasciatus sowie die Meerbarbe Parupeneus cyclostoma, dazu verschiedene Kleintierfresser wie Lippfische und andere Parupeneus-Arten. Der Auslöser für das Verhalten der Begleitfische ist offensichtlich das Erscheinen des Kraken aus seinem Versteck und nicht erst die Wühltätigkeit, wie bei anderen solchen Partnerschaften.