Beiträge werden ab Vol. 19 fortlaufend online publiziert. Veröffentlichungsdatum ist damit jeweils dem Beitrag zu entnehmen. Sobald ein Band (Volume) geschlossen ist, wird die Druckausgabe erstellt und ein neuer Band herausgegeben.

Seiten:

1-25

Publikationsdatum:

15.06.2020

Autoren:

Joscha Beninde, Uwe Römer, Antonia Vela Diaz & Fabrice Duponchelle

Titel:

Changes of water temperature caused by deforestation are of major concern for the future of many species of Apistogramma (Regan, 1913) (Teleostei, Perciformes, Cichlidae, Geophaginae)
Veränderungen der Wassertemperatur durch Entwaldung sind für die Zukunft vieler Apistogramma-Arten (Regan, 1913) (Teleostei; Perciformes; Cichlidae; Geophaginae) von großer Bedeutung

Summary / Resumen / Zusammenfassung

Summary: The Iquitos Paleoarch is decisive for the restricted distribution of many Apistogramma species in the region. Distinguishing it from large parts of the Amazonian basin, only few seasonal rhythmic inundations trigger frequent isolation events and create a setting favourable for diversification and speciation. Iquitos, probably the fastest expanding city in Amazonia, is located within the Iquitos Paleoarch. Here local resource harvesting frequently leads to small-scale deforestation. Simultaneously, the forest plays a decisive role in the aquatic ecology of streams and ponds by regulating the temperature regime and providing dead plant material, resulting in low pH and conductivity levels, properties typical of blackwater. We conducted field measurements of water parameters in selected areas inhabited by Apistogramma atahualpa. Our results show that the temperature regime varies widely in streams and ponds, and temperature increases are especially abrupt at the transition from forested habitats to deforested, open areas. We elaborated how this effect of small-scale deforestation and associated temperature change can impact the breeding biology of A. atahualpa. Due to all Apistogramma species studied so far exhibiting temperature dependent sex determination (TSD) of offspring, we anticipate changes in population structure following such abrupt alterations in ecological conditions of aquatic habitats. Additional isolation events typical for this region may further impact populations and induce diversification. Our findings highlight the need for more detailed assessments of the impact of deforestation and other ecological alterations on blackwater habitats at small spatial scales, as they can pose a serious threat to many aquatic species.

Key words: Amazonia, Peru, diversification, human Impact, urban sprawl, local adaptation, neotropics; environmental sex determination, biodiversity

Resumen: El Paleoarco de Iquitos juega un papel decisivo en la distribución restringida de varias especies de Apistogramma en la región. A diferencia de otras partes de la bacía Amazónica, acá algunas inundaciones rítmicas estacionales provocan eventos frecuentes de aislamiento, creando condiciones favorables para diversificación y especiación. El hábitat de Apistogramma atahualpa se ubica en el Paleoarco de Iquitos y entonces al alcance inmediato de Iquitos, una de las ciudades de mas rápida expansión en la Amazonia, donde ocurre frecuentemente deforestación de pequeña escala. El bosque tiene un papel importante en la ecología de las arroyos y pequeños lagos donde vive A. atahualpa: regula el régimen de temperatura y provee material vegetal en descomposición que facilita bajos niveles de conductividad y pH, típicos de las aguas negras. Hemos medido diferentes parámetros de aguas and áreas selectas dentro de la zona documentada de distribución de A. atahualpa. Nuestros resultados muestran que los régimen de temperatura en los arroyos y lagos muestreados varían mucho y los cambios son particularmente abruptos en las zonas de transición entre el bosque y las zonas deforestadas abiertas. Considerando que en todas las especies de Apistogramma testeadas hasta ahora, el determinismo del sexo depende de la temperatura (temperature-dependent sex determination, TSD), discutimos los efectos potenciales de la deforestación de pequeña escala y los cambios de temperatura asociada sobre A. atahualpa. Anticipamos cambios en las estructuras poblacionales a consecuencia de la abrupta transición ecológica de los sistemas acuáticos impactados. Eventos de aislamiento adicionales, típicos de esta región, impactaran aun mas las poblaciones e inducirán diversificación. Nuestros resultados ilustran la necesidad de realizar mas estudios de impactos la deforestación y de las otras alteraciones de los hábitats de agua negra de la región, ya que sin destruirlos de manera permanente, ocasionan serias amenazas, y no solamente para las especies de Apistogramma.

Palavras claves: Amazonia, diversificación, impacto humano, expansión urbana, adaptación local, neotrópicos, determinación del sexo ambiental, biodiversidad

Zusammenfassung: Der Iquitos-Paläoarch ist entscheidend für die eingeschränkte Verbreitung vieler Apistogramma-Arten in der Region. Anders als in großen Teilen des Amazonas-Beckens führen die hier seltenen saisonalen Überschwemmungen zu häufigen Isolationsereignissen und schaffen günstige Bedingungen für Diversifizierung und Artbildungsprozesse. Iquitos, die wohl am schnellsten wachsende Stadt Amazoniens, liegt im Bereich des Iquitos Paläoarch. Hier führt lokale Ressourcennutzung immer häufiger zu kleinräumiger Abholzungen. Gleichzeitig spielt der Wald, insbesondere ein zusammenhängendes Baumkronendach, eine entscheidende Rolle für die aquatischen Ökologie von Bächen und Teichen, die von vielen Apistogramma-Arten bewohnt werden: Er reguliert deren Temperaturregime und liefert abgestorbenes Pflanzenmaterial, was – für Schwarzwasser typisch – zu niedrigen pH-Werten bei geringer Leitfähigkeit führt. Wir führten Feldmessungen von Wasserparametern in solchen Gewässerbereichen durch, die von Apistogramma atahualpa besiedelt waren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Temperaturregime in Bächen und Teichen stark variiert und der Temperaturanstieg beim Übergang von bewaldeten Abschnitten zu entwaldeten, offenen Gebieten besonders abrupt ist. Da alle bisher untersuchten Apistogramma-Arten eine temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) von Nachkommen aufweisen, diskutieren wir mögliche Auswirkungen kleinräumiger Entwaldung und damit verbundener Temperaturänderungen auf A. atahualpa. Wir erwarten Veränderungen in der Populationsstruktur nach solch abrupten Änderungen der ökologischen Bedingungen in den Gewässern. Zusätzliche für diese Region typische Isolationsereignisse könnten lokale Fischpopulationen beeinträchtigen und zu weiterer Diversifizierung führen. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer detaillierteren Bewertung der Auswirkungen von Entwaldung und anderen ökologischen Veränderungen auf Schwarzwasserhabitate in der Region und im Allgemeinen, da sie viele Arten ernsthaft gefährden könnten, in unserem Fall speziell Apistogramma-Arten.

Schlüsselwörter: Amazonien, Diversifizierung, Menschlicher Einfluss Zersiedelung; Lokale Anpassung, Neotropen, umweltabhängige Geschlechtsbestimmung, Biodiversität

Seiten:

27-64

Publikationsdatum:

01.06.2020

Autoren:

Jürgen Pollerspöck & Nicolas Straube

Titel:

An identification key to elasmobranch species based on dental morphological characters. Part B: extant Lamniform sharks (Superorder Galeomorphii: Order Lamniformes)
Ein auf zahnmorphologischen Merkmalen basierender Bestimmungsschlüssel für Elasmobranchierarten.Teil B: rezente Lamniforme Haie (Überordnung Galeomorphii: Ordnung Lamniformes)

Summary / Zusammenfassung

Summary: Apart from wet-collection specimens, shark and ray (Neoselachii) museum collection specimens are often represented as articulated jaws or single teeth. In many cases, detailed information on locality, species identification and data on the specimen’s body are lacking. The identification key for jaws and teeth presented herein is part B of a planned series of dental identification keys. Herein, lamniform sharks are in focus. Today, the order Lamniformes comprises 15 species in 10 genera and 7 families. All of these large active pelagic sharks have a worldwide geographic distribution. The key is essentially based on the following characters: dental formula, presence/absence of specific categories of teeth ((para-)symphyseal, intermediate teeth), form of crown, number of cusplets, and dentition type. The key allows the identification to genus and species level, if adequate specimens are available. It is further supplemented by a detailed species account. The glossary presented in part A of this series extended by some terms that are specific for lamiform sharks.

Key words: Mackerel sharks, dentition, Elasmobranchii, single-access identification key, teeth

Zusammenfassung: In zahlreichen wissenschaftlichen Sammlungen befinden sich neben formaldehyd- bzw. alkoholkonservierten Ganzkörper- und anatomischen Präparaten oftmals Kiefer und Zähne von Haien und Rochen. Bei diesen Exemplaren fehlen häufig detaillierte Informationen über die Art, das Geschlecht oder die geografische Herkunft. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein weiterer Teil eines Bestimmungsschlüssels für Kiefer und Zähne von lamniformen Haien vorgestellt (Teil B der geplanten Reihe). Diese Ordnung beinhaltet derzeit 15, meist großwüchsige, weltweit verbreitete pelagische Arten in zehn Gattungen und sieben Familien. Zur Identifizierung wird dabei im Wesentlichen auf folgende Merkmale zurückgegriffen: Zahnformel, An- oder Abwesenheit bestimmter Zahngruppen ((Para-) Symphysenzähne, Intermediärzähne), Form der Krone, Anzahl der Zahnspitzen und Art der Bezahnung. Der Schlüssel ermöglicht die Bestimmung bis auf Artebene. Ergänzt wird er durch eine detaillierte Artbeschreibung in Bezug auf zahnmorphologische Merkmale. Das im ersten Teil vorgestellte Glossar wird um einige Begriffe, die für diese lamniformen Haie von Bedeutung sind, erweitert.

Schlüsselwörter: Makrelenhaiartige, Bezahnung, Elasmobranchii, dichotomer Bestimmungsschlüssel, Zähne

Seiten:

65-67

Publikationsdatum:

02.06.2020

Autoren:

Axel Zarske

Titel:

Short note/Kurze Mitteilung

On the Etymology of the Genus Metynnis Cope, 1878 (Characiformes, Serrasalmidae)
Zur Etymologie des Genus Metynnis Cope, 1878 (Characiformes, Serrasalmidae)

Summary / Zusammenfassung

Zusammenfassung: Anhand der Literatur wird belegt, dass COPE (1878) das Vorhandensein eines Prädorsalstachels und nicht die Serrae am Bauchkiel als Grundlage für die Benennung seines neuen Genus Metynnis benutzt hat.

Seiten:

69-77

Publikationsdatum:

05.02.2021

Autoren:

C. Dieter Zander

Titel:

On the fish fauna of Red Sea sand bottoms
Zur Sandfischfauna des Roten Meeres

Summary / Zusammenfassung

Summary: The fish faunas of sand bottoms from two regions of the Red Sea were investigated in the years 2017-2019. The studied habitats presented high species richness, which was combined with high diversity and homogeneity values. With regard to the kind of prey and kind of foraging the dominance of benthos feeders and, within this category, the group of collectors became apparent. Therefore, secondary consumers prevail in food chains. No differences were found in all prey categories between sand bottoms with few reefs and such with frequent reefs. Genuine sand bottom fishes were present in low numbers, therefore, the most sand bottom fish species colonize these habitats from the nearby reefs. The fish assemblages vary in different geographical regions of the Red Sea. Finally, the question arose, whether the sand bottoms in tropic areas are more productive than in temperate climates, where the values are low. The presented results may confirm this assumption and, therefore, contradict the current dogmas.

Key words: Red Sea, sand bottoms, fish assemblage, food chain, kind of foraging.

Zusammenfassung: In den Jahren 2017-2019 wurde die Fisch-Fauna der Sandböden aus zwei Regionen des Roten Meeres untersucht. An allen Untersuchungsstellen wurde ein großer Artenreichtum bei gleichzeitig hoher Abundanz und Homogenität festgestellt. Die Zusammensetzung der Fischgemeinschaft in Hinsicht auf Ernährung und Nahrungserwerb ergab eine Dominanz der Benthos-Fresser unter denen die Sammler am häufigsten auftraten. In der Nahrungskette traten am meisten Karnivoren der 2. Stufe auf. Zwischen Sandböden mit wenigen oder keinen Riffen und solchen mit häufigen Riffen gab es keine Unterschiede. Echte Sandboden-Fische sind in der Minderheit; daher werden diese hauptsächlich von Rifffischen besiedelt. Wahrscheinlich variieren die Sandfisch-Faunen in verschiedenen geografischen Regionen des Roten Meeres. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob die Sandböden in tropischen Regionen höhere Produktion aufweisen als solche aus gemäßigtem Klima, in denen die Werte relativ niedrig sind. Die erzielten Resultate könnten diese Annahme bestätigen, was der vorherrschenden Lehrmeinung widersprechen würde.

Schlüsselwörter: Rotes Meer, Sandböden, Fischgemeinschaft, Nahrungskette, Nahrungserwerb.

Seiten:

79-96

Publikationsdatum:

14.02.2021

Autoren:

Stefan Koerber

Titel:

On the type localities of some freshwater fishes collected by Spix and Martius in Brazil (1817-1820).
Über die Typuslokalitäten einiger von Spix und Martius in Brasilien gesammelter Süßwasserfische (1817-1820).

Summary / Zusammenfassung

Summary: Two centuries after the famous journey of the German naturalists Spix and Martius through Brazil their travel report has been reviewed with special attention on fishes and the respective localities where these have been collected. New insights could be obtained on the specimens they collected, among those for several species described subsequently by Agassiz as new species. The original type localities could be identified for Prochilodus argenteus, Platystoma corruscans, Doras humboldti, Serrasalmo piranha, Rhinelepis aspera and Pachyurus squamipennis in Januária at the middle São Francisco River, and for Anchoa tricolor, Rhaphiodon vulpinus, Tetragonopterus chalceus, Cathorops spixii, Brycon amazonicus, Sorubim infraoculare, Pinirampus pirinampu and Potamorhina latior opposite Prainha at the lower Amazon.

Key words: Agassiz, Amazon, São Francisco river, subsequent determination of type localities

Resumo: Dois séculos após a famosa viagem dos naturalistas alemães Spix e Martius pelo Brasil, seu relato de viagem foi revisado com atenção especial sobre os peixes e as respectivas localidades de onde estes foram coletados. Novas percepções puderam ser obtidas sobre os espécimes que eles coletaram, dentre elas para várias espécies descritas subsequentemente por Agassiz como espécies novas. As localidades-tipo originais puderam ser identificadas para Prochilodus argenteus, Platystoma corruscans, Doras humboldti, Serrasalmo piranha, Rhinelepis aspera, e Pachyurus squamipennis em Januária, médio rio São Francisco, e para Anchoa tricolor, Rhaphiodon vulpinus, Tetragonopterus chalceus, Cathorops spixii, Brycon amazonicus, Sorubim infraoculare, Pinirampus pirinampu, e Potamorhina latior em frente à Prainha, no baixo Amazonas.

Palavras-chave: Agassiz, Amazonas, rio São Francisco, determinação posterior de localidades-tipo

Zusammenfassung: Zwei Jahrhunderte nach der berühmten Reise der beiden deutschen Naturforscher Spix und MartiuSs durch Brasilien wurde deren Reisebericht mit besonderem Augenmerk auf die Fische und die Orte, an welchen diese gesammelt wurden, durchgesehen. Die ursprünglichen Typuslokalitäten konnten für Prochilodus argenteus, Platystoma corruscans, Doras humboldti, Serrasalmo piranha, Rhinelepis aspera, und Pachyurus squamipennis bei Januária am mittleren Rio São Francisco und für Anchoa tricolor, Rhaphiodon vulpinus, Tetrago­ nopterus chalceus, Cathorops spixii, Brycon amazonicus, Sorubim infraoculare, Pinirampus pirinampu und Potamorhina latior gegenüber von Prainha am unteren Amazonas identifiziert werden.

Schlüsselworte: Agassiz, Amazonas, São-Francisco-Fluss, nachträgliche Festlegung von Typuslokalitäten

Seiten:

97-103

Publikationsdatum:

15.02.2021

Autoren:

Stefan Koerber & María de las Mercedes Azpelicueta

Titel:

Rediscovery of the missing type specimens of Farlowella hahni (Siluriformes: Loricariidae)
Wiederentdeckung der verschollenen Typusexemplare von Farlowella hahni (Siluriformes: Loricariidae)

Summary / Zusammenfassung

Summary: The original syntypes of Farlowella hahni Meinken, 1937 have been considered to be lost since World War II. The recent rediscovery allowed us to compare these specimens with the original description and confirm their identity. The designated neotype is set aside as it loses the status of type specimen by the rediscovery of the original types. The Western arm of the río Paraguay’s mouth into the río Paraná just north of the city of Corrientes is determined as the original type locality.

Key words: Argentina, Corrientes, Paraguay, Paraná, invalid neotype

Zusammenfassung: Die originalen Syntypen von Farlowella hahni Meinken, 1937 galten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Deren Wiederauffindung hat es möglich gemacht, diese Exemplare mit den Angaben in der Beschreibung zu vergleichen und deren Identität zu bestätigen. Der nachträglich festgelegte Neotypus verliert durch die Wiederauffindung der Originaltypen seinen Status als Typusexemplar. Der westliche Mündungsarm des Río Paraguay in den Río Paraná nördlich der Stadt Corrientes wird als die originale Typuslokalität festgelegt.

Schlüsselwörter: Argentinien, Corrientes, Paraguay, Paraná, ungültiger Neotypus

Seiten:

105-110

Publikationsdatum:

15.03.2021

Autoren:

Lisa Klemens & Timo Moritz

Titel:

Fast, gentle and inexpensive maceration of teleostean bones using Enzyrim
Schnelle, schonende und kostengünstige Mazeration von Teleostierknochen mit Enzyrim

Summary / Zusammenfassung

Summary: Bones, especially teleostean bones, are used for species identification e.g. in diet and paleontological analyses. For this purpose, reference collections of bones are more useful than pictured identification indexes. Maceration enables long term storage of bones. Most maceration methods like cooking or using commercial detergents are quite time intense and cause damage to the objects, like exposition of porous bone structure or loss of thin lamellar bone. We discuss different methods and report a simplified and cheap protocol for the use of the enzyme solution Enzyrim OSS. We recommend working with 1-litre volumes, using tap water without pH adjustment, and adding Supralan depending on the fat content of a specimen. Thus, optimal results with low costs are obtained.

Key words: Osteology, fish bones, Supralan, enzyme

Zusammenfassung: Knochen, besonders die der Teleostei, werden u.a. in Nahrungsanalysen und paläontologischen Untersuchungen für Artbestimmungen verwendet. Hierfür ist eine Referenzsammlung der Knochen oft hilfreicher als ein bebilderter Bestimmungsschlüssel. Mazeration ermöglicht eine langfristige Aufbewahrung der Knochen. Die meisten Mazerationsmethoden wie Abkochen oder das Verwenden von Waschmitteln sind jedoch sehr zeitintensiv und schädlich, da sie poröses Knochengewebe freilegen oder dünne Knochenteile zerstören. Wir besprechen verschiedene Methoden und geben hier ein vereinfachtes und günstiges Protokoll für die Anwendung der Enzymlösung Enzyrim OSS wieder. Wir empfehlen, mit 1-Liter-Volumina zu arbeiten, Leitungswasser zu verwenden, ohne den pH-Wert anzupassen, und Supralan entsprechend dem Fettgehalt der Exemplare zuzugeben. Auf diese Weise erzielt man optimale Ergebnisse zu niedrigen Kosten.

Schlüsselwörter: Osteologie, Fischknochen, Supralan, Enzym

Seiten:

111-116

Publikationsdatum:

30.04.2021

Autoren:

Heiko Brunken & René Sonntag

Titel:

First record of shanny Lipophrys pholis (Blenniidae) in Germany
Erstnachweis des Schans Lipophrys pholis (Blenniidae) für Deutschland

Summary / Zusammenfassung

Summary: In 2016 and 2017, adult and juvenile specimens of Lipophrys pholis (family Blenniidae) were recorded in rocky tidepools of Helgoland as a first record for Germany. The species, which is more common in south-western areas of the North Sea, shows tendencies to spread into the German Bight, which can be interpreted as an indication of a climate-induced range expansion.

Key words: Lipophrys pholis, first record, Helgoland (Germany)

Zusammenfassung: Im Felswatt von Helgoland wurden in den Jahren 2016 und 2017 adulte und juvenile Exemplare des Schans (Schleimlerche) Lipophrys pholis (Familie Blenniidae) als Erstnachweis für Deutschland in steinigen Gezeitentümpeln nachgewiesen. Die eher in südwestlichen Bereichen der Nordsee verbreitete Art zeigt Ausbreitungstendenzen in die Deutsche Bucht, was als Hinweis auf eine klimabedingte Arealerweiterung gedeutet werden kann.

Schlüsselwörter: Lipophrys pholis, Erstnachweis, Helgoland (Germany)